Auch in diesem Jahr war unser deutsch-französischer Nachmittag am 3. Oktober in Pfiffelbach ein voller Erfolg.
Mehr als 40 Gäste erfreuten sich an französischem Wein, Käse und Salami sowie traditionell selbstgebackenem Kuchen. Ein großes Lob den fleißigen "Backfrauen"!
Wir konnten die Fotos und Erzählungen dazu von unserer Frankreich-Reise revuepassieren lassen, was auch interessant für diejenigen war, die nicht mitreisen konnten.
Nach der Ankunft in Hautecourt-Romanèche wurden wir von unseren Gastgeber-Familien herzlich empfangen und haben den ersten Abend in diesen Familien verbracht.
Am nächsten Morgen ging es mit einer Busfahrt gemeinsam mit unseren französischen Freunden zuerst nach POLIGNY im Jura-Gebirge. Dort haben wir u.a. "la maison du Comtè" - den bekannten Käsehersteller - besucht. Nicht zu kurz kam dabei auch die ausführliche Verkostung. Nach dem Mittagessen im "Auberge du Buffard" ging es weiter zur "Saline Royale". Diese königliche Saline kann mit einem vielseitigen Angebot auch neben der Salzgewinnung beeindrucken (Architektur, Park, Fotoausstellung).
Nach einem erlebnisreichen Tag verbrachten wir wieder den Abend bei unseren Gastgeber-Familien.
Der nächste Tag stand ganz im Zeichen der individuellen Unternehmungen mit unseren Gastgeber-Familien. So hat diesen Tag jeder anders erlebt. Am Abend fand dann traditionell die offizielle Zeremonie in der Festhalle statt. Dabei übergaben wir als Gastgeschenk neben dem traditionellen Fass Bier einen Erinnerungsstein mit Inschrift zum 20-jährigen Jubiläum und einen in Holz geschnitzten Rotmilan (dem Wappentier von Pfiffelbach).
Am Sonntag hieß es dann Abschied nehmen und die 1000 km lange Heimreise antreten - im Gepäck mit vielen Geschenken, Erinnerungen und bleibenden Eindrücken.
Jahreshauptversammlung (2.4.2022) für das Jahr 2021
und gleichzeitig zur Vorbereitung der Frankreichfahrt am
26. Mai diesen Jahres.
Der Verein hatte zu einem französischen Nachmittag eingeladen und insgesamt ca. 60 Gäste haben uns besucht.
Für das leibliche Wohl sorgten Käse, Wurst und Wein aus Frankreich und selbstgebackener Kuchen.
Ein Dankt den fleißigen Backfrauen!
Die Veranstaltung wurde vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds gefördert.